Salzwedel
aus Rillen und Naepfchen, der freien Wissensdatenbank
Version vom 09:23, 16. Aug 2012 PSchels (Diskussion | Beiträge) ← Previous diff |
Version vom 09:29, 16. Aug 2012 PSchels (Diskussion | Beiträge) Next diff → |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Herr Dr. A. Zott berichtet: "Am 14.8.2012 besuchte ich die schöne ehemalige Hansestadt Salzwedel. | Herr Dr. A. Zott berichtet: "Am 14.8.2012 besuchte ich die schöne ehemalige Hansestadt Salzwedel. | ||
Die Katharinenkirche, eine Backsteinkirche aus dem 13. Jh., war in den 60ziger Jahren des 20. Jahrhunderts bereits aufgegeben worden. Sie wurde aber schrittweise gerettet und wird weiter saniert. | Die Katharinenkirche, eine Backsteinkirche aus dem 13. Jh., war in den 60ziger Jahren des 20. Jahrhunderts bereits aufgegeben worden. Sie wurde aber schrittweise gerettet und wird weiter saniert. | ||
- | In der Nähe des Südportals sind noch einige Näpfchen und Rillen zu finden (Siehe Bilder Kath 1-6)! | + | In der Nähe des Südportals sind noch einige Näpfchen und Rillen zu finden (Siehe Bilder Kath 1-5)! |
Die Entstehung der Näpfchen wurde von der Aufsichtsperson der Kirche, mit der Gewinnung von Ziegelmehl durch Soldaten zu deren Schutz, erklärt.<br> | Die Entstehung der Näpfchen wurde von der Aufsichtsperson der Kirche, mit der Gewinnung von Ziegelmehl durch Soldaten zu deren Schutz, erklärt.<br> | ||
Die Marienkirche ist eine spätgotische Backsteinbasilika aus dem 12. Jh. | Die Marienkirche ist eine spätgotische Backsteinbasilika aus dem 12. Jh. | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
bild:SalzwedelAZKatha4.jpg|Salzwedel AZ Kath 4 | bild:SalzwedelAZKatha4.jpg|Salzwedel AZ Kath 4 | ||
bild:SalzwedelAZKatha5.jpg|Salzwedel AZ Kath 5 | bild:SalzwedelAZKatha5.jpg|Salzwedel AZ Kath 5 | ||
- | bild:SalzwedelAZKatha6.jpg|Salzwedel AZ Kath 6 | ||
bild:SalzwedelAZMariek1.jpg|Salzwedel AZ Mariek 1 | bild:SalzwedelAZMariek1.jpg|Salzwedel AZ Mariek 1 | ||
bild:SalzwedelAZMariek2.jpg|Salzwedel AZ Mariek 2 | bild:SalzwedelAZMariek2.jpg|Salzwedel AZ Mariek 2 |
Version vom 09:29, 16. Aug 2012
29410 Salzwedel (S-A, nordöstl. von Wolfsburg). „St. Katharinen, 138 Schälchen und 15 Scharten, ausschließlich nach Süden hin. Mönchskirche, Schälchen und Scharten, zumeist nach Süden hin.“ (Q: W. Urban)
Herr Dr. A. Zott berichtet: "Am 14.8.2012 besuchte ich die schöne ehemalige Hansestadt Salzwedel.
Die Katharinenkirche, eine Backsteinkirche aus dem 13. Jh., war in den 60ziger Jahren des 20. Jahrhunderts bereits aufgegeben worden. Sie wurde aber schrittweise gerettet und wird weiter saniert.
In der Nähe des Südportals sind noch einige Näpfchen und Rillen zu finden (Siehe Bilder Kath 1-5)!
Die Entstehung der Näpfchen wurde von der Aufsichtsperson der Kirche, mit der Gewinnung von Ziegelmehl durch Soldaten zu deren Schutz, erklärt.
Die Marienkirche ist eine spätgotische Backsteinbasilika aus dem 12. Jh.
Bei Sanierungsarbeiten wurden sehr viele Ziegelsteine um die Eingangs- und Sockelbereiche ersetzt. Nur einige Näpfchen und Rillen sind erhalten geblieben (Siehe Bilder: Mariek1-4).
Die Mönchskirche (Ehemalige Franziskaner-Klosterkirche) aus dem 13. Jh..
Es sind auf der Südseite der Kirche verteilt, trotz Sanierungsarbeiten, noch viele Näpfchen und Rillen erhalten.
(Siehe Bilder: Mönchk1-5)."
Bilder:SalzwedelMönchskAZ1.jpg | Bilder:SalzwedelMönchskAZ2.jpg | Bilder:SalzwedelMönchskAZ3.jpg | Bilder:SalzwedelMönchskAZ4.jpg | Bilder:SalzwedelMönchskAZ5.jpg |