Literatur

aus Rillen und Naepfchen, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 13:00, 27. Apr 2007
127.0.0.1 (Diskussion | Beiträge)

← Previous diff
Version vom 08:41, 10. Mai 2007
127.0.0.1 (Diskussion | Beiträge)

Next diff →
Zeile 6: Zeile 6:
'''Brandes Georg, Jarschel Rolf'''. Feuer und Flamme Leipzig: VEB Fachbuchverlag, 1988<br> '''Brandes Georg, Jarschel Rolf'''. Feuer und Flamme Leipzig: VEB Fachbuchverlag, 1988<br>
'''Braunschweiger Ev.-luth. Dompfarramt''' (Hg.) Der Braunschweiger Dom; Passau: Kunstverlag-Peda, 1994<br> '''Braunschweiger Ev.-luth. Dompfarramt''' (Hg.) Der Braunschweiger Dom; Passau: Kunstverlag-Peda, 1994<br>
-'''Brethauer, Karl'''. „Steinbeile, Steinmehl, Schalensteine“; (In: „Werraland“, 1955, Heft 7, S 13/14)<br>+'''Brethauer, Karl'''. „Steinbeile, Steinmehl, Schalensteine“; (In: „Werraland“, 1955, 7. Jg., Heft 1, S 13/14)<br>
'''Dehio Georg'''. Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Franken; München: Deutscher Kunstverlag, 1999<br> '''Dehio Georg'''. Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Franken; München: Deutscher Kunstverlag, 1999<br>
'''Deschner, Karlheinz'''. Kriminalgeschichte des Christentums, Band 7 (S. 431); Reinbek: Rowohlt, 2002<br> '''Deschner, Karlheinz'''. Kriminalgeschichte des Christentums, Band 7 (S. 431); Reinbek: Rowohlt, 2002<br>
Zeile 38: Zeile 38:
'''Kiesow, Gottfried'''. Kulturgeschichte sehen lernen, Band 1; Bonn: Verlag der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, 1998<br> '''Kiesow, Gottfried'''. Kulturgeschichte sehen lernen, Band 1; Bonn: Verlag der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, 1998<br>
'''Kögler, Artur'''. „Das Böse und seine Abwehr – über Rillen- und Näpfchensteine als apotopäische Objekte“; in: Archäologie in Sachsen-Anhalt, 2004, Heft 2, Seiten 118 ff<br> '''Kögler, Artur'''. „Das Böse und seine Abwehr – über Rillen- und Näpfchensteine als apotopäische Objekte“; in: Archäologie in Sachsen-Anhalt, 2004, Heft 2, Seiten 118 ff<br>
-'''Kohlstock, Karl'''. „Wetzzeichen an Kirchen, Grabsteinen, Kreuzen und Profanbauten in Thüringen“; Zeitschrift des Vereins für Thüring. Geschichte (1932), S 270 ff<br>+'''Kohlstock, Karl'''. „Wetzzeichen an Kirchen, Grabsteinen, Kreuzen und Profanbauten in Thüringen“; Zeitschrift des Vereins für Thüring. Geschichte, 30. Band, (1933), S 269 ff<br>
'''Leistner, Armin'''. „Wetzrillen und Rundnäpfchen an sakralen und profanen Bauwerken des Coburger Landes“; Jahrb. Coburger Landes-Stiftung Nr. 26, Dez. 1981, S. 145 - 180<br> '''Leistner, Armin'''. „Wetzrillen und Rundnäpfchen an sakralen und profanen Bauwerken des Coburger Landes“; Jahrb. Coburger Landes-Stiftung Nr. 26, Dez. 1981, S. 145 - 180<br>
'''Lenker, Richard''': „Schleif- oder Wetzmarken im Kulmbacher Land“; Aus der fränkischen Heimat, Beilage der Bayerischen Rundschau, 9, 1963 <br> '''Lenker, Richard''': „Schleif- oder Wetzmarken im Kulmbacher Land“; Aus der fränkischen Heimat, Beilage der Bayerischen Rundschau, 9, 1963 <br>

Version vom 08:41, 10. Mai 2007

Andree-Eysn, Marie. „Kirchenstaub heilt Wunden“; Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 1906, S. 322 ff
Assion, Peter. „Geistliche und weltliche Heilkunst in Konkurrenz“; (In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1978, 7 - 23)
Auer, Horst M. „Wetzrillen an den Mauern von Kirchen geben Rätsel auf“; (In: Nürnberger Nachrichten, Sa. 02.10.1999 – Serie „Fundort Geschichte“)
Bächtold-Stäubli, Hans. Handbuch des deutschen Aberglaubens, 1 – 9; Berlin: de Gruyter, 1927/86
Bauriedel, Hans (Heimatpfleger der Stadt Creußen, Schulrat a.D.); „Wetz-, Schab- und Schleifrillen auf Sandsteinen an Kirchenportalen - Ursprung und kultische Funktion“. (In: Mitteilungsblatt der Stadt Creußen – Heimatkunde-Ecke)
Brandes Georg, Jarschel Rolf. Feuer und Flamme Leipzig: VEB Fachbuchverlag, 1988
Braunschweiger Ev.-luth. Dompfarramt (Hg.) Der Braunschweiger Dom; Passau: Kunstverlag-Peda, 1994
Brethauer, Karl. „Steinbeile, Steinmehl, Schalensteine“; (In: „Werraland“, 1955, 7. Jg., Heft 1, S 13/14)
Dehio Georg. Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Franken; München: Deutscher Kunstverlag, 1999
Deschner, Karlheinz. Kriminalgeschichte des Christentums, Band 7 (S. 431); Reinbek: Rowohlt, 2002
Dill, Karl. „Die Flurdenkmäler des ehemaligen Landkreises Stadtsteinach“; Kulturreferat der Stadt Kulmbach (Hg.), Schriften zur Heimatpflege, Bd. 12, S. 42
Eberstadt, Rudolf. „Die sogenannten Teufelskrallen an alten Bauwerken“; Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der dt.Geschichts- und Altertumsvereine, 1916, 11/12, S. 286-293
Eitelmann, Walter. Rittersteine im Pfälzerwald; Neustadt/Weinstr.: W. Gräber GmbH, 1986, S. 182-185
Eitelmann, Walter. Wetzrillen und Schabnäpfchen; Privatdruck in wenigen Exemplaren, Neustadt/Weinstraße, Januar 2005, 350 Seiten, 2.181 Fotos.
Fieber, Wernfried und Schmitt, Reinhard. „Der Näpfchenstein in Neutz. Ein Beitrag zum Problem der Näpfchensteine in Sachsen-Anhalt“; Die Ablichtung der Arbeit habe ich von Herrn Univ. Prof. Dr. jur. Heiner Lück erhalten (25.05.2005)
Freudenthal, Herbert. Das Feuer im dt. Glauben und Brauch; Berlin/Leipzig: De Gruyter, 1931
Funk, Wilhelm. „Eheschwert und Teufelskrallen“; Fürther Heimatblätter, 19. Jg., 1969, Nummer 1, S. 1 - 13
Gebessler, August. Stadt und Landkreis Bayreuth (Reihe „Bayerische Kunstdenkmale“, VI) München: Deutscher Kunstverlag, 1959
Haas, Karl-Friedrich. „Gedanken zum Geheimnis der Wetzrillen“ ; Altnürnberger Landschaft e.V. Mitteilungen 46. Jg., Hefte 1 und 2
Haas, Walter. "Baugeschichtliche Untersuchungen an der Moritzkirche in Coburg"; Jahrbuch der Coburger Landesstiftung, 1972, S. 13 ff. (mit Abb.)
Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HDW), Band 5, Sp. 1337 ff (Heiner Lück) Berlin: Erich Schmidt Verlag, 1998
Heinz, Walter und Kaschel, Werner. „Von Wetzrillen und Reibschälchen“ Die Fränkische Alb – Zeitschrift für Heimatpflege und Naturschutz, 1/2001, S. 8 - 11
Heinzmann, Siegfried. „Von Wetzsteinrillen und Teufelskrallen“: Das Heimatblättle – Eine Schwenninger Monatsschrift f. Heimat u. Volksleben, Juni 2003
Heller, Hartmut. „Denk mal! Unscheinbare Narben im Stein“; Zs. Frankenland, 44, 1993, 226 - 232
Hellmich (Oberlandmesser, Stettin): „Nochmals die Teufelskrallen und Näpfchen an alten Bauwerken“; Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der dt. Geschichts- und Altertumsvereine, 1918, 3/4, S.71 bis 79
Himmelstierna, Ralf von Samson: „Wer kratzte da am Stein? – Geheimnisvolle Schälchen und Rillen auf Steinen und an Kirchenmauern“; Mecklenburg Magazin (Regionalbeilage der Schweriner Volkszeitung), Nr. 19, 17. September 1993, Seite 3
Hoffmann, Franz: „Schleifrillen und napfförmige Vertiefungen an Kirchen und Profanbauten“ Einbecker Jb. 34, 1983, 64 - 74
Hotz J., Geidner O., Maget J. Liebfrauenmünster Wolframs-Eschenbach (Kunstführer 1136) Regensburg: Schnell & Steiner, 1999
Jünemann, Joachim: „Rillen und Näpfchen auf sakralen Denkmalen“; Beiträge zur Geschichte der Pharmazie, Beilage der Deutschen Apotheker Zeitung 29. Jg. 1977, Nr. 4, S. 25 - 31
Jünemann, Joachim: „Nachlese zu Rillen und Näpfchen auf sakralen Denkmalen“; Beiträge. z. Gesch. d. Pharmazie; Beilage der Dt. Apotheker Zeitung Band 31, 1980, Nr. 7, S. 49 - 54
Kiesow, Gottfried. Kulturgeschichte sehen lernen, Band 1; Bonn: Verlag der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, 1998
Kögler, Artur. „Das Böse und seine Abwehr – über Rillen- und Näpfchensteine als apotopäische Objekte“; in: Archäologie in Sachsen-Anhalt, 2004, Heft 2, Seiten 118 ff
Kohlstock, Karl. „Wetzzeichen an Kirchen, Grabsteinen, Kreuzen und Profanbauten in Thüringen“; Zeitschrift des Vereins für Thüring. Geschichte, 30. Band, (1933), S 269 ff
Leistner, Armin. „Wetzrillen und Rundnäpfchen an sakralen und profanen Bauwerken des Coburger Landes“; Jahrb. Coburger Landes-Stiftung Nr. 26, Dez. 1981, S. 145 - 180
Lenker, Richard: „Schleif- oder Wetzmarken im Kulmbacher Land“; Aus der fränkischen Heimat, Beilage der Bayerischen Rundschau, 9, 1963
Lenker, Richard. Gesammelte Notizen, Briefwechsel und Artikel zum Thema WR und N. Stadtarchiv Kulmbach
Liessem, Udo. „Zur Frage der Wetzrillen an Sakral- und Profanbauten“; Pfälzer Heimat, Jg.29, H.2 (1978), S. 67-69
Liszka, Jozsef. „Vom Rhein zur Kleinen Ungarischen Tiefebene“; In: Im Zeichen des Kleindenkmals, Festschrift zum 10jährigen Bestehen der Gesellschaft zur Erhaltung und Erforschung der Kleindenkmale (GEEK) in Baden-Württemberg 1985-1995, S. 27
Liszka, Jozsef. „Heilsames Pulver von heiligen Steinen?“; Forschungszentrum für Europäische Ethnologie – Institut für Minderheitenforschung – „Forum“ Komorn/Slowakei. Das Manuskript (mit ausgiebiger Literaturangabe) wurde mir vom Verfasser im August 2005 überlassen
Lück, Heiner. s. Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte
Lukan, Karl. Das Waldviertelbuch. Kulturhistorische Wanderungen; Wien, München: Verlag Jugend und Volk, 1982
Lukan, Karl. Das Weinviertelbuch. Kulturhistorische Wanderungen; Wien, München: Verlag Jugend und Volk, 1992
Malter, Wilhelm (Hg.) Oberfranken Ost; Heroldsberg: Glock u. Lutz Verlag, 1984
Malter, Wilhelm (Hg.) Oberfranken West; Heroldsberg: Glock u. Lutz Verlag, 1984
Marx, E. „Längsrillen und Rundmarken an der Kirche zu Heppenheim a. d. Bergstraße“; Correspondenzblatt des Gesamtvereins 28, 1880, 79
Meiser, Gerd. Die Geheimnisse der „Teufelskrallen“; Saarbrücker Zeitung, Nr. 124, v. 30.05.2006, Seite B 4
Minst, Karl Josef. „Heilige Wetzrillen“; Geschichtsblätter Kreis Bergstraße, Band 8 (1975), SS 221 - 225
Moser, Peter. Romanik in Franken; Bamberg: Babenberg Verlag, 2000
Mühlmann, Ottogerd. (zu WR an Burg Orlamünde) Burgen und Schlösser, 1, 1979, S 23
Naumann, Rolf. Romanische Backsteinkirchen im Elbe-Havel-Gebiet; Kreisheimatmuseum Genthin (Hg.), 1989
Niederrheinisches Museum f. Volkskunde u. Kulturgeschichte Kevelaer. Ausstellungskatalog „Brandstifter! Eine kleine Kulturgeschichte des Feuerzeugs“; völcker druck Goch, 2002
Niessner, Fritz und Lore. „Vergessene Spuren – Urfeuer, Schleifrillen, Näpfchen“; in Wasgaublick (1982), S. 211 - 214
Perleberg, Ev. Kirchengemeinde (Hg.), Kirchenführer St. Jakobi, Passau: Peda Kunstverlag, Peda-Kunstführer Nr. 76/1993
Petzet, M. (Hg.) Denkmäler in Bayern. Bände IV, V, VI; (Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken); München: Oldenbourg, 1986
Picareta, Lourdes. Inseln, Zypern, Teil 1, Südzypern; (Manuskript einer Sendung des Südwestfernsehens, ES 23.10.2002)
Probst, Heinz P. „Wetzrillen, Teufelskrallen, Elfenmühlen: Spuren von heidnischem Aberglauben an christlichen Kirchen in Oberhessen“; Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins, Band 87 (2002), S. 193 – 211
Quack, Ulrich. Gotland – die größte Insel der Ostsee; Köln: Du Mont, 1991, S. 48 - 51
Rauch, Wolfgang. Wetzrillen & Näpfchen – Damit es nicht vergessen wird!; Pirmasens, Privatdruck (114 S.), 2005; Ausleihe über Pfälzische Landesbibliothek Speyer
Regler, Rudolf. „Geheimnisvolle Schrammen und Vertiefungen an der Kirchenmauer von St. Martin in Amberg“; Amberger Kulturspiegel, Amberg 1970
Riebeling, Heinrich. Steinkreuze und Kreuzsteine in Hessen; Dossenheim/Heidelberg: Werner Noltemeyer Verlag, 1977
Röser, Heinrich. „Teufelskrallen an der Kirche von Rosenthal“; Hess. Heimat 12, 1962, 23 - 24
Rug, Karl. „Wetzrillen an Kirchen und Stadttoren an der unteren Saar“; in Zs. Unsere Heimat, 8 (1983), S 59 - 67
Saalfeld, Karlfritz. „Kleindenkmäler im Werra-Meißner Kreis“; Schriften des Werratalvereins Witzenhausen, Heft 28 – 1995
Schels, Peter. „Rätselhafte Zeichen an Häusern und Kirchen“; Heimat-Beilage der Bayerischen Rundschau, Nr. 1/2001
Schels, Peter. „Steinstaub für magische Praktiken“; Heimat-Beilage der Bayerischen Rundschau, Nr. 2/2001
Schemm, Friedrich. „Die Wetzrillen an der St.-Nikolaus-Kirche in Ruffenhofen“; Zeitschrift „Alt-Dinkelsbühl“, 1995, Heft 71, Seiten 44 - 45
Schmidt, Gustav. „An Mark- und Grenzsteinen“, Heimatbeilage zum Oberfränk. Schulanzeiger Regierung v. Oberfr. (Hg.), Bayreuth
Schulz. „Einschürfungen an mittelalterlichen Kirchen und Profanbauten“, Die Denkmalpflege, III. Jahrgang, Nr. 9, Berlin, 17. Juli 1901, S. 65-66. Zu diesem Artikel eingegangene Mitteilungen in Nr. 15, S. 118-120 und Nr. 16, S. 124-126.
Seidl, Heinrich zum Thema Wetzrillen und Näpfchen in: Frankenland, 45. Jg., Heft 3, März 1993
Seligman, S. Die magischen Heil- und Schutzmittel; Stuttgart: Strecker und Schröder, 1927
Sieghardt A. und Malter W. Eichstätt und Altmühltal; Heroldsberg: Glock und Lutz, 1979
Siefert, Helmut. „Die Marbueger Elisabethkirche – ein medizinhistor. Rundgang“; Hessisches Ärzteblatt, 1972, 7, SS 641 – 654
Stein, Ferdinand. „Wetzrillen, Näpfchen und Scharten“; Hersfelder Zeitung, Heimatland, Band 39, Nr. 4
Stettner, Th. „Unerklärte Einmeißelungen an mittelalterlichen Bauten“; Volkskunst u. Volkskunde, V. Jg., Nr. 6. Juni 1907
Thiel, Heinrich. Im Spiegel der Kirchen (Abb. 10, 12); Nürnberg: Laetare Verlag, 1951
Tretropp, Romy. Rechtsgeschichte und Kulturgeschichte um Wechselverhältnis: Das Beispiel des Wetzens an Sakral- und Profanbauten Vortrag anl. eines rechtshistorischen Seminars an der Uni Zürich (2005), aufgrund einer umfangreichen Seminararbeit gleichen Titels, eingereicht bei Prof. Dr. H. Lück, Juristische Fakultät der Universität Halle-Wittenberg (29. März 2006).
Urban, Werner. „Eingedrehte Schälchen und geschabte Rillen in Ziegeln mittelalterlicher Kirchen“; Lauenburgische Heimat, Heft 135, 10. 1993, S. 3 – 42
Veckenstedt, E.: „Rillen u. andere Marken a. d. Kirchen und Teufelssteinen bes. i. d. Prov. Sachsen“; Archiv f. Landes- u. Volkskunde d. Provinz Sachsen 1, 1891, 102 - 116
Weimarer Schriften, Wanderungen um Weimar, 46/1991 (S. 45 zu Oßmannsstedt, S. 85 zu Liebstedt)
Weiss, Elmar. „Die drei odenwällischen Jungfern in Hemsbach“; Museumsverein Buchen, „Museum und Geschichte“ 2003, S. 97 (zu Wetzstellen und Steinstaub)
Wilms, Rudolf. „Wetzrillen an Kirchen der Zweibrücker Umgebung“; Pfälzer Heimat, Jg.28, H.3 (1977), S. 81-86
Wilms, Rudolf. „Nachtrag zum Thema Wetzrillen“; Pfälzer Heimat, Jg.29, H.4 (1978), S. 150-153
Winkler, C. (Architekt der histor. Denkmäler). „Noch einmal über Näpfchen und Rillen ...“; Archiv für kirchl. Baukunst und Kirchenschmuck, Jahrgang 1877, Seiten 74 - 75
Zessin, Wolfgang. „Slawische Feuerschläger“; Ursus, Mitteilungsblatt des Zoos Schwerin, 8. Jg., Heft 1, 21 – 31, Schwerin
Zessin, Wolfgang, „Feuerschläger aus dem Königreich Nepal“; Ursus, Mitteilungsblatt des Zoos Schwerin, 9. Jg., Heft 1, 19 – 28, Schwerin
Zessin, Wolfgang. „Zur Typologie der Feuerschläger“; Ursus, Mitteilungsblatt des Zoos Schwerin, 10. Jg., Heft 1, 63 – 86, Schwerin
Zillien, Felix. „Schleif- und Wetzrillen an mittelalterlichen Bauten“; Heimatjahrbuch Lks. Alzey-Worms, 1997, S 91 ff

'Persönliche Werkzeuge