Roßtal
aus Rillen und Naepfchen, der freien Wissensdatenbank
Version vom 08:00, 4. Okt 2006
90574 Roßtal (Markt, LKS Fürth, Mfr.; Name wahrsch. von sächs. horsadal, möglicherweise ein Hinweis auf eine sächs. Zwangsansiedlung unter Karl d.Gr.). Ev. Pfarrkirche St. Laurentius, ehem. Kirchenburg. Hallenkirche (14.Jh.,Hallenkrypta 11.Jh.), SSt. An der Südseite von Schiff und Chor viele S (15-30/90°/80-150). An der Nordseite von Schiff und Turm einige wenige S (20/90°/50-80).
Kirchhof-Ringmauer, W-Seite, innen: 7 S (15/90°/40; Spolie?)
Kirchhof 6, Mesnerhaus, Tür (nach N): 2 S re.a.d.L. (20 u. 10/90°/120).
Nördl. Torhaus (bez.1494): Innen, lks. i.d.L. 4S, re. a.d.L. 10 S. Am re. Eck 5 S.
In der Mauer daneben ca. 55 S in 4 Reihen. (05.11.1999)
Hierzu s. a. W. Eitelmann, S. 282, Abb. 1342 – 1345 sowie S 295, Abb. 1654 – 1660 und S. 296, Abb. 1665, 1666.