Buckow/Nennhausen

aus Rillen und Naepfchen, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 15:58, 12. Mai 2012
PSchels (Diskussion | Beiträge)

← Previous diff
Aktuelle Version
DeBelemniet (Diskussion | Beiträge)
Ergänzung mit Bildern
Zeile 18: Zeile 18:
-Zur Geschichte der Wallfahrtskirche s. http://www.wallfahrtskirche-buckow.de/historie.htm+Zur Geschichte der Wallfahrtskirche s. http://www.wallfahrtskirche-buckow.de/historie.htm <br>
 + 
 +Am 20. Februar 2025 erhielten wir folgende Nachricht von Herrn H. Kilian: „Als ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger in Brandenburg bin ich legitimiert auch mit technischen Hilfsmitteln Nachuntersuchungen auf Verdachtsflächen durchzuführen. Hier kommt neben einer Metallsonde auch ein sogenannter Pinpointer (Foto Pinpointer HK3) zum Einsatz. Mit dem Gerät kann man kleinste Metalreste im Erdreich punktgenau lokalisieren. Es zeigte sich, dass es an einigen Näpfchen ein Signal gab. In der Umgebung des positiven Näpfchen gab es keine Signal. Es ist davon auszugehen, dass sich an dem einen oder anderen Näpfchen über große Zeiträume Spuren von Metal erhalten haben. Die Näpchen ohne Signal (übrigens die Mehrzahl) wurden wohl besonders gut, eventuell mit anderen Mitteln (Holz, Finger, Stoffe?) fertig ausgerieben.“<br>
 +<gallery>
 +bild:Pinpointer HK3.jpg|Pinpointer HK3
 +</gallery>

Aktuelle Version

14715 Buckow/Nennhausen (Brdgb., Lks. Havelland, ca. 15 km östl. v. Rathenow). Wallfahrtskirche, zurückgehend auf einen Vorgängerbau des 14. Jh., Neubau geweiht 1475. Herr Henry Kilian beschrieb unterm 26.01.2012 Schabezeichen, die "ausschließlich im Inneren des Kirchturms sind (nach Süden und ein Näpfchen nach Osten am ehemaligen Durchgang zum Kirchenschiff). Und auf dem Dachgeschoss des Turmes befinden sich wiederum 3 - 4 Näpfchen nach Süden." Dazu Bildbelege HK 1 (Turmdachgeschoss nach Süden) und HK 2 (Turm innen nach Süden):



Herr Dr. A. Zott hat am 11. 05. 2012 geschrieben: "in 14715 Buckow konnte ich in der Wallfahrtskirche die Näpfchen im Turminneren bestätigen. Da an der Außenwandung der Kirche weder Rillen noch Näpfchen zu finden waren, ergibt sich der theoretische Schluß, in allen Kirchen ohne bisherigen Fund, auch im Inneren der Kirchen nachzuschauen! (unpraktikabel)."
Dazu sandte er die folgenden drei Fotos:




Zur Geschichte der Wallfahrtskirche s. http://www.wallfahrtskirche-buckow.de/historie.htm

Am 20. Februar 2025 erhielten wir folgende Nachricht von Herrn H. Kilian: „Als ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger in Brandenburg bin ich legitimiert auch mit technischen Hilfsmitteln Nachuntersuchungen auf Verdachtsflächen durchzuführen. Hier kommt neben einer Metallsonde auch ein sogenannter Pinpointer (Foto Pinpointer HK3) zum Einsatz. Mit dem Gerät kann man kleinste Metalreste im Erdreich punktgenau lokalisieren. Es zeigte sich, dass es an einigen Näpfchen ein Signal gab. In der Umgebung des positiven Näpfchen gab es keine Signal. Es ist davon auszugehen, dass sich an dem einen oder anderen Näpfchen über große Zeiträume Spuren von Metal erhalten haben. Die Näpchen ohne Signal (übrigens die Mehrzahl) wurden wohl besonders gut, eventuell mit anderen Mitteln (Holz, Finger, Stoffe?) fertig ausgerieben.“

'Persönliche Werkzeuge