Stein

aus Rillen und Naepfchen, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 14:41, 2. Mär 2018
DeBelemniet (Diskussion | Beiträge)
Neuer Fund
← Previous diff
Aktuelle Version
DeBelemniet (Diskussion | Beiträge)
Ergänzung mit Bildern
Zeile 1: Zeile 1:
'''NL - Stein''' – Gemeinde in der niederländischen Provinz Limburg im Südösten der Niederlande. <br> '''NL - Stein''' – Gemeinde in der niederländischen Provinz Limburg im Südösten der Niederlande. <br>
-'''R.K. Martinuskerk''': Der Kirchenturm ist aus weichem Kalkstein (örtlich Mergel genannt) (14.Jht). Am 15. Mai 2004 stürtzte ein Teil des Turms nach einem Feuer ein. Die Kirche wurde 2005-2006 restauriert. <br> 
 +'''R.K. Martinuskerk''': Der Kirchenturm ist aus weichem Kalkstein (örtlich Mergel genannt) (14.Jht). Am 15. Mai 2004 stürtzte ein Teil des Turms nach einem Feuer ein. Die Kirche wurde 2005-2006 restauriert. <br>
Am 28. Februar 2018 melden Jan und Els Schabespuren am Turm aus weichem Kalkstein (auch viele Namen wurden im Kalkstein gekratzt). <br> Am 28. Februar 2018 melden Jan und Els Schabespuren am Turm aus weichem Kalkstein (auch viele Namen wurden im Kalkstein gekratzt). <br>
Foto Stein JuEW1: Beim blauen Pfeil: tiefe waagerechte kahnförmige Auskerbung und einige kleinere Schabespuren in einem Stein aus Kalkstein in der Außenmauer rechts vom Turmeingang.<br> Foto Stein JuEW1: Beim blauen Pfeil: tiefe waagerechte kahnförmige Auskerbung und einige kleinere Schabespuren in einem Stein aus Kalkstein in der Außenmauer rechts vom Turmeingang.<br>
Foto Stein JuEW2: Beim gelben Pfeil: in der linken Türlaibung Rillen und Näpfchen; beim roten Pfeil: in der rechten Türlaibung ein Näpfchen, eine waagerechte zugeschmierte Rille und einige Buchstaben.<br> Foto Stein JuEW2: Beim gelben Pfeil: in der linken Türlaibung Rillen und Näpfchen; beim roten Pfeil: in der rechten Türlaibung ein Näpfchen, eine waagerechte zugeschmierte Rille und einige Buchstaben.<br>
Sonst an der Außenmauer noch einige kleinere Schabespuren.<br> Sonst an der Außenmauer noch einige kleinere Schabespuren.<br>
-Dazu die folgenden Bilder:<br>+<br>
 +Der heutige Form der '''Onze-Lieve-Vrouwe-ter-Noodkapel''' stammt aus dem Jahr 1760. Sie besteht aus einen Schichtenwechsel von Backsteinen mit weichem Kalkstein aus der Oberkreide.
 +Am 18 Januar 2025 melden Jan und Els Weertz den folgenden Fund mit Fotos: Rillen und Näpfchen an der Außenseite im weichen Kalkstein aus der Oberkreide. Ein kleines Teil der Schabespuren ist rezent. Einige der Schabespuren wurden mit Zement ausgefüllt. Foto Kapelle Stein JuEW1 - JuEW5<br>
 + 
<gallery> <gallery>
bild:SteinJuEW1.jpg|bild:Stein JuEW1 bild:SteinJuEW1.jpg|bild:Stein JuEW1
bild:SteinJuEW2.jpg|bild:Stein JuEW2 bild:SteinJuEW2.jpg|bild:Stein JuEW2
 +</gallery>
 +<gallery>
 +bild:KapelleSteinJuEW1.jpg|Kapelle Stein JuEW1
 +bild:KapelleSteinJuEW2.jpg|Kapelle Stein JuEW2
 +bild:KapelleSteinJuEW3.jpg|Kapelle Stein JuEW3
 +bild:KapelleSteinJuEW4.jpg|Kapelle Stein JuEW4
 +bild:KapelleSteinJuEW5.jpg|Kapelle Stein JuEW5
</gallery> </gallery>

Aktuelle Version

NL - Stein – Gemeinde in der niederländischen Provinz Limburg im Südösten der Niederlande.

R.K. Martinuskerk: Der Kirchenturm ist aus weichem Kalkstein (örtlich Mergel genannt) (14.Jht). Am 15. Mai 2004 stürtzte ein Teil des Turms nach einem Feuer ein. Die Kirche wurde 2005-2006 restauriert.
Am 28. Februar 2018 melden Jan und Els Schabespuren am Turm aus weichem Kalkstein (auch viele Namen wurden im Kalkstein gekratzt).
Foto Stein JuEW1: Beim blauen Pfeil: tiefe waagerechte kahnförmige Auskerbung und einige kleinere Schabespuren in einem Stein aus Kalkstein in der Außenmauer rechts vom Turmeingang.
Foto Stein JuEW2: Beim gelben Pfeil: in der linken Türlaibung Rillen und Näpfchen; beim roten Pfeil: in der rechten Türlaibung ein Näpfchen, eine waagerechte zugeschmierte Rille und einige Buchstaben.
Sonst an der Außenmauer noch einige kleinere Schabespuren.

Der heutige Form der Onze-Lieve-Vrouwe-ter-Noodkapel stammt aus dem Jahr 1760. Sie besteht aus einen Schichtenwechsel von Backsteinen mit weichem Kalkstein aus der Oberkreide. Am 18 Januar 2025 melden Jan und Els Weertz den folgenden Fund mit Fotos: Rillen und Näpfchen an der Außenseite im weichen Kalkstein aus der Oberkreide. Ein kleines Teil der Schabespuren ist rezent. Einige der Schabespuren wurden mit Zement ausgefüllt. Foto Kapelle Stein JuEW1 - JuEW5

'Persönliche Werkzeuge