Schwerin
aus Rillen und Naepfchen, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 13:52, 6. Okt 2011 PSchels (Diskussion | Beiträge) ← Previous diff |
Version vom 13:55, 6. Okt 2011 PSchels (Diskussion | Beiträge) Next diff → |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
[[Bild:Schwerin2.jpg|left|thumb|150px|Schwerin 2]]<br> | [[Bild:Schwerin2.jpg|left|thumb|150px|Schwerin 2]]<br> | ||
- | Das vier Bilder (aus einer Reihe von 18) zur Maria-Johannes-Kirche "Schwerin AZ stammt" von Dr. A. Zott und wurde aufgenommen am 01.10.2011:<br> | + | Die vier Bilder (aus einer Reihe von 15 Aufnahmen) zur Maria-Johannes-Kirche "Schwerin AZ 1-4" stammen von Dr. A. Zott und wurden aufgenommen am 01.10.2011:<br> |
+ | [[Bild:SchwerinAZ.jpg|left|thumb|150px|Schwerin AZ]] | ||
+ | [[Bild:SchwerinAZ.jpg|left|thumb|150px|Schwerin AZ]] | ||
+ | [[Bild:SchwerinAZ.jpg|left|thumb|150px|Schwerin AZ]] | ||
[[Bild:SchwerinAZ.jpg|left|thumb|150px|Schwerin AZ]] | [[Bild:SchwerinAZ.jpg|left|thumb|150px|Schwerin AZ]] |
Version vom 13:55, 6. Okt 2011
19053 Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern). Dom St. Maria und St. Johannes (Backsteinbasilika,
1280 – 1420). N an der Südseite, am südöstl. Strebepfeiler des Chors und an der Ostwand des südl. Seitenschiffes. (Fotos Schwerin1, Schwerin2 [10.08.2001]).
„Hier sitzen die Schälchen versteckt an der Ostwand der (südlichen) Sakristei und zwischen den eng stehenden Stützpfeilern des südlichen Chorteiles ...“ (Q: W. Urban)
"Am Dome von Schwerin finden sich hin und wieder einige Rundmarken und Längsrillen." (Q: Krüger)
Die vier Bilder (aus einer Reihe von 15 Aufnahmen) zur Maria-Johannes-Kirche "Schwerin AZ 1-4" stammen von Dr. A. Zott und wurden aufgenommen am 01.10.2011:
Bild:SchwerinAZ.jpg
Schwerin AZ
Bild:SchwerinAZ.jpg
Schwerin AZ
Bild:SchwerinAZ.jpg
Schwerin AZ
Bild:SchwerinAZ.jpg
Schwerin AZ