Güstrow
aus Rillen und Naepfchen, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 09:56, 11. Jan 2007 PSchels (Diskussion | Beiträge) ← Previous diff |
Version vom 10:04, 11. Jan 2007 PSchels (Diskussion | Beiträge) Next diff → |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | 18273 Güstrow (Mecklenburg-Vorpommern). Stadtkirche St. Marien (got. Backstein-Hallenkirche). Soweit einsehbar keine N oder S (11.08.2001). <br> | + | 18273 Güstrow (Mecklenburg-Vorpommern). Stadtkirche St. Marien (vierschiffige got. Backstein-Hallenkirche, 16. Jh.). Soweit einsehbar keine N oder S (11.08.2001). <br> |
„6 Schälchen nach S hin“ (Q. W. Urban)<br> | „6 Schälchen nach S hin“ (Q. W. Urban)<br> | ||
- | Dom St. Maria, St. Johannes Evangelista und St. Cäcilia (roman.-got. Backsteinbau, 13. – 14. Jh.). An der östl. Außenwand des nördl. Querhauses einige gut ausgeprägte N (Foto Güstrow1). Viele N in der Wand beiderseits des N-Portals. N auch re des Südportals. (11.08.2001) | + | Dom St. Maria, St. Johannes Evangelista und St. Cäcilia (roman.-got. Backsteinbau, 13. – 14. Jh.). An der östl. Außenwand des nördl. Querhauses einige gut ausgeprägte N (Foto Güstrow1). Viele N in der Wand beiderseits des N-Portals. N auch rechts des Südportals. (11.08.2001) |
Version vom 10:04, 11. Jan 2007
18273 Güstrow (Mecklenburg-Vorpommern). Stadtkirche St. Marien (vierschiffige got. Backstein-Hallenkirche, 16. Jh.). Soweit einsehbar keine N oder S (11.08.2001).
„6 Schälchen nach S hin“ (Q. W. Urban)
Dom St. Maria, St. Johannes Evangelista und St. Cäcilia (roman.-got. Backsteinbau, 13. – 14. Jh.). An der östl. Außenwand des nördl. Querhauses einige gut ausgeprägte N (Foto Güstrow1). Viele N in der Wand beiderseits des N-Portals. N auch rechts des Südportals. (11.08.2001)