Brilon
aus Rillen und Naepfchen, der freien Wissensdatenbank
Version vom 13:51, 15. Feb 2025 DeBelemniet (Diskussion | Beiträge) Ergänzung mit Bildern ← Previous diff |
Aktuelle Version DeBelemniet (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Am 15. Februar 2025 haben Jan und Els Weertz 3 weitere Fotos hinzugefügt. Gezeigt werden der Eingang in den Turm (Westseite; Brilon JuEW1), die Turmseite (Südseite; Brilon JuEW2) und der seitliche Eingang (Nordseite; Brilon JuEW3). <br> | Am 15. Februar 2025 haben Jan und Els Weertz 3 weitere Fotos hinzugefügt. Gezeigt werden der Eingang in den Turm (Westseite; Brilon JuEW1), die Turmseite (Südseite; Brilon JuEW2) und der seitliche Eingang (Nordseite; Brilon JuEW3). <br> | ||
<gallery> | <gallery> | ||
- | bild: Brilon JuEW1.jpg| Brilon JuEW1 | + | bild: Brilon JuEW1.jpg|Brilon JuEW1 |
- | bild: Brilon JuEW2.jpg| Brilon JuEW2 | + | bild: Brilon JuEW2.jpg|Brilon JuEW2 |
- | bild: Brilon JuEW3.jpg| Brilon JuEW3 | + | bild: Brilon JuEW3.jpg|Brilon JuEW3 |
</gallery> | </gallery> |
Aktuelle Version
59929 Brilon (NW). „Kirche St. Petrus und Andreas (kath.) 1276. WR beiderseits des Nordportals, an der Südwand des Turmes und beiderseits des Westportals.“ (Q und Foto: HS)
„Viele Wetzrillen an der Propsteikirche“. (Q: W. Eitelmann, S. 260/261, Abb. 749 – 760)
Image: Wetzrillen in der Propsteikirche St. Petrus und Andreas.jpg
"A room in the church tower. Column with traces of grinding ("Wetzrille")"
(Q: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wetzrillen_in_Propsteikirche_St._Petrus_und_Andreas.jpg )
Herr Michael Koch (MK) sandte mir unterm 05.12.2010 die unten stehenden Bilder Brilon 1 - 5. Der begleitende Text lautet: "Brilon (Hochsauerlandkreis), Propsteikirche St. Petrus und Andreas (spätromanisch-frühgotisch) Auch hier wurde stark "gewetzt" - und zwar typischerweise wieder vor allem an den Portalen, aber hier auch extrem im Innnenraum. Die Fotos 1 und 2 zeigen den ersten Pfeiler links des Haupteingangs, das zweite Foto zeigt eine Wand/Pfeiler im Turmuntergeschoss. Das Untergeschoss wurde seit alters her von der Stadt/vom Rat profan benutzt. Alles weitere dazu auch bei Wiki."
Am 15. Februar 2025 haben Jan und Els Weertz 3 weitere Fotos hinzugefügt. Gezeigt werden der Eingang in den Turm (Westseite; Brilon JuEW1), die Turmseite (Südseite; Brilon JuEW2) und der seitliche Eingang (Nordseite; Brilon JuEW3).