Paderborn
aus Rillen und Naepfchen, der freien Wissensdatenbank
Version vom 10:55, 6. Dez 2010 PSchels (Diskussion | Beiträge) ← Previous diff |
Aktuelle Version DeBelemniet (Diskussion | Beiträge) Ergänzung mit Fotos |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
dem Ende des Klosterlebens entstanden (1806ff.) Kann auch sein. Aber die | dem Ende des Klosterlebens entstanden (1806ff.) Kann auch sein. Aber die | ||
Massivität und die starke Verwitterung lassen auf eine länger anhaltende und | Massivität und die starke Verwitterung lassen auf eine länger anhaltende und | ||
- | ältere "Wetzerei" deuten. | + | ältere "Wetzerei" deuten.<br> |
+ | |||
+ | '''Ergänzung mit Fotos''' am 8.8.2017 von Jan und Els Weertz:<br> | ||
+ | '''Hoher Dom St. Maria, St. Liborius, St. Kilian''' - Kathedralkirche des Erzbistums Paderborn im Zentrum der Stadt (13. Jh). <br> | ||
+ | Rillen an mehreren Stellen am Dom, an einigen Pfeilern (Foto PaderbornDomJuEW1), neben einigen Eingängen in der Laibung (Foto JuEW3) und im Dom an einigen Stützpfeilern (Foto 2).<br> | ||
+ | <gallery> | ||
+ | bild:PaderbornDomJuEW1.jpg|Paderborn Dom JuEW1 | ||
+ | bild:PaderbornDomJuEW2.jpg|Paderborn Dom JuEW2 | ||
+ | bild:PaderbornDomJuEW3.jpg|Paderborn Dom JuEW3 | ||
+ | </gallery> |
Aktuelle Version
33098 Paderborn (NRW, alte Kaiser-, Bischofs- und Hansestadt). „Alte Wetzrillen am Dom und an der Busdorfkirche“. (Q: W. Eitelmann, S. 280, Abb. 1282 – 1285)
„Wetzrillen am Rathaus“. (Q: W. Eitelmann, S. 300, Abb. 1754 – 1757)
Unter dem Datum 05.12.2010 sandte mir Herr Michael Koch (MK) die folgenden Bilder:
Der begleitende Text lautet:
Vom Kloster der Busdorfkirche besteht heute noch der rom. Kreuzgang. Die
Busdorfkirche selbst wurde immer wieder erneuert. Der erste Bau war
ottonisch (Wandreste im Aufgehenden erhalten), es folgten rom. Bauten. Die
heutige Kirche ist i.W. gotisch. Die Bilder dokumentieren einige der
Wetzungen im Kreuzgang. Einige der Säulchen wurden so stark bewetzt, das sie
nahezu als zerstört gelten können. Wahrscheinlich sind die Steine und
Säulchen des KG nicht mehr in situ. Aber dennoch sehr aussagefähig. Vor
allem deshalb, da WÄHREND des Klosterbetriebes im KG gewetzt worden sein
dürfte, sofern die Rillen und Näpfchen nicht nach Aufhebung des Stifts und
dem Ende des Klosterlebens entstanden (1806ff.) Kann auch sein. Aber die
Massivität und die starke Verwitterung lassen auf eine länger anhaltende und
ältere "Wetzerei" deuten.
Ergänzung mit Fotos am 8.8.2017 von Jan und Els Weertz:
Hoher Dom St. Maria, St. Liborius, St. Kilian - Kathedralkirche des Erzbistums Paderborn im Zentrum der Stadt (13. Jh).
Rillen an mehreren Stellen am Dom, an einigen Pfeilern (Foto PaderbornDomJuEW1), neben einigen Eingängen in der Laibung (Foto JuEW3) und im Dom an einigen Stützpfeilern (Foto 2).