Landau
aus Rillen und Naepfchen, der freien Wissensdatenbank
Version vom 11:24, 10. Mär 2010 PSchels (Diskussion | Beiträge) ← Previous diff |
Aktuelle Version DeBelemniet (Diskussion | Beiträge) Ergänzung mit Fotos |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''76829 Landau''' (Rhld.-Pfalz). „Alte Wetzrillen und Näpfchen am Tor der ehem. Roten Kaserne in der Mauergasse“. (Q: W. Eitelmann, S. 303, Abb. 1823 – 1828)<br> | '''76829 Landau''' (Rhld.-Pfalz). „Alte Wetzrillen und Näpfchen am Tor der ehem. Roten Kaserne in der Mauergasse“. (Q: W. Eitelmann, S. 303, Abb. 1823 – 1828)<br> | ||
„Wetzrillen lks. und re. am Galeerenturmtor“. (Q: W. Eitelmann, S. 311, Abb. 1947 – 1959)<br> | „Wetzrillen lks. und re. am Galeerenturmtor“. (Q: W. Eitelmann, S. 311, Abb. 1947 – 1959)<br> | ||
- | "Wetzrillen am Galeerenturm" (Q: Rudolf Wild)<br> | + | "'''Wetzrillen am Galeerenturm'''" (Q: Rudolf Wild)<br> |
- | Rudolf Wild (Annweiler) berichtet unterm 9. März 1010 mit Bildbelegen:<br> | + | Herr Rudolf Wild (Annweiler) berichtet unterm 9. März 1010 mit Bildbelegen:<br> |
- | "Bild 285, ehem. Rote Kaserne, Marktstraße 40 - Westflügel, im rechten Torgewände mehrere Rillen, die größte 30/100°/140 (Bild unten Landau RW 1)<br> | + | "Bild RW 1, ehem. Rote Kaserne, Marktstraße 40 - Westflügel, im rechten Torgewände mehrere Rillen, die größte 30/100°/140<br> |
- | Bild 286, ehem. Rote Kaserne, Marktstraße 40 - rechte Tür im Westflügel, im linken Türgewände 4 Rillen 10 bis 19/90°/130 (Bild unten Landau RW 2)<br> | + | Bild RW 2, ehem. Rote Kaserne, Marktstraße 40 - rechte Tür im Westflügel, im linken Türgewände 4 Rillen 10 bis 19/90°/130<br> |
- | Bild 287, Galeerenturm, mehrere Rillen im Gewände rechts und links vom Portal. Links: 20/80°/200 (Bild unten Landau RW 3)<br> | + | Bild RW 3, Galeerenturm, mehrere Rillen im Gewände rechts und links vom Portal. Links: 20/80°/200 <br> |
- | Bild 287a, Detail - rechts: 3 Rillen, 12/90°/200 (Bild unten Landau RW 3a)<br> | + | Bild RW 3a, Detail - rechts: 3 Rillen, 12/90°/200<br> |
Die Rillen an der Stiftskirche wurden meines Wissens bisher nicht beschrieben, bei der Stadtführung meinte man, die hätten nichts zu bedeuten.<br> | Die Rillen an der Stiftskirche wurden meines Wissens bisher nicht beschrieben, bei der Stadtführung meinte man, die hätten nichts zu bedeuten.<br> | ||
- | Bild 291 - im Sockel links vom Westportal (Bild unten Landau RW 4)<br> | + | Bild RW 4 - im Sockel links vom Westportal<br> |
- | Bild 292 - Nordseite des Turms an der Stiftskirche, 4 oder 5 Rillen bis 23/90°/150." (Bild Landau RW 5) <br> | + | Bild RW 5 - Nordseite des Turms an der Stiftskirche, 4 oder 5 Rillen bis 23/90°/150." <br> |
+ | Am 09.05.2012 schrieb mir Herr R. Wild: "Hier noch eine Ergänzung zu Landau: Dort befinden sich Wetzrillen '''am Galeerenturm''', der vermutlich zur mittelalterlichen Stadtmauer gehörte. Der ursprüngliche Eingang zum Turm befand sich im Obergeschoss. Der gotische Bogen am heutigen Eingang wurde allerdings erst im 19. Jh. eingesetzt und stammt (möglicherweise zusammen mit den Wetzrillen) von einem andern Gebäude.<br> | ||
+ | [[Bild: LandauRW1.jpg|left|150px|Landau RW 1]] | ||
+ | [[Bild: LandauRW2.jpg|left|150px|Landau RW 2]] | ||
+ | [[Bild: LandauRW3.jpg|left|150px|Landau RW 3]] | ||
+ | [[Bild: LandauRW3a.jpg|left|150px|Landau RW 3a]] | ||
+ | [[Bild: LandauRW4.jpg|left|150px|Landau RW 4]] | ||
+ | [[Bild: LandauRW5.jpg|left|150px|Landau RW 5]]<br> | ||
+ | ----- | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
- | [[Bild: LandauRW1.jpg|left|thumb|150px|Landau RW 1]] | + | |
- | [[Bild: LandauRW2.jpg|left|thumb|150px|Landau RW 2]] | + | Weitere Ergänzung von Herrn Klaus Schöneberger mit 5 Bildern:<br> |
- | [[Bild: LandauRW3.jpg|left|thumb|150px|Landau RW 3]] | + | '''Augustinerkirche''': Kath. Pfarrkirche Hl. Kreuz, ehem. Klosterkirche der Augustiner-Eremiten, 13. Jh., 1405-1413 Neubau. Westportal (Königstraße), spitzbogig, außen: Am Fuß der Kehlen zwischen den Rund- und Birnstäben des Gewändes unmittelbar über den Sockeln finden sich links 2, rechts 1 S. (In ähnlicher Position auch die 5 S im Westportal, allerdings innen, im Untergeschoß der Vorhalle des Turms der Prot. Stadtpfarrkirche, ehem. Stiftskirche U. L. Frau (siehe RW4).<br> |
- | [[Bild: LandauRW3a.jpg|left|thumb|150px|Landau RW 3a]] | + | <gallery> |
- | [[Bild: LandauRW4.jpg|left|thumb|150px|Landau RW 4]] | + | bild:Landau_Augustinerkirche_KS1.jpg|Landau Augustinerkirche KS1 |
- | [[Bild: LandauRW5.jpg|left|thumb|150px|Landau RW 5]] | + | bild:Landau_Augustinerkirche_KS2.jpg|Landau Augustinerkirche KS2 |
+ | bild:Landau_Augustinerkirche_KS3.jpg|Landau Augustinerkirche KS3 | ||
+ | bild:Landau_Augustinerkirche_KS4.jpg|Landau Augustinerkirche KS4 | ||
+ | bild:Landau_Augustinerkirche_KS5.jpg|Landau Augustinerkirche KS5 | ||
+ | </gallery> | ||
+ | ----- | ||
+ | Weitere Ergänzung von Herrn Klaus Schöneberger mit 5 Bildern:<br> | ||
+ | '''Prot. Stadtpfarrkirche''', ehem. Stiftskirche U. L. Frau, 13. Jh., Neubau 1333 vollendet, Turmbau 1349 begonnen (ECKARDT KD 1928, ND 1974, 30). <br> | ||
+ | Außer den von RW dokumentierten S "im Sockel links des Westportals" (RW4) findet sich im Gewände des profilierten Mittelpfostens rechts 1 senkrechte S (KS, Febr. 2005).<br> | ||
+ | <gallery> | ||
+ | bild:LandauStiftskircheMittelpfostenKS1.jpg|Landau Stiftskirche Mittelpfosten KS1 | ||
+ | bild:LandauStiftskircheMittelpfostenKS2.jpg|Landau Stiftskirche Mittelpfosten KS2 | ||
+ | </gallery> |
Aktuelle Version
76829 Landau (Rhld.-Pfalz). „Alte Wetzrillen und Näpfchen am Tor der ehem. Roten Kaserne in der Mauergasse“. (Q: W. Eitelmann, S. 303, Abb. 1823 – 1828)
„Wetzrillen lks. und re. am Galeerenturmtor“. (Q: W. Eitelmann, S. 311, Abb. 1947 – 1959)
"Wetzrillen am Galeerenturm" (Q: Rudolf Wild)
Herr Rudolf Wild (Annweiler) berichtet unterm 9. März 1010 mit Bildbelegen:
"Bild RW 1, ehem. Rote Kaserne, Marktstraße 40 - Westflügel, im rechten Torgewände mehrere Rillen, die größte 30/100°/140
Bild RW 2, ehem. Rote Kaserne, Marktstraße 40 - rechte Tür im Westflügel, im linken Türgewände 4 Rillen 10 bis 19/90°/130
Bild RW 3, Galeerenturm, mehrere Rillen im Gewände rechts und links vom Portal. Links: 20/80°/200
Bild RW 3a, Detail - rechts: 3 Rillen, 12/90°/200
Die Rillen an der Stiftskirche wurden meines Wissens bisher nicht beschrieben, bei der Stadtführung meinte man, die hätten nichts zu bedeuten.
Bild RW 4 - im Sockel links vom Westportal
Bild RW 5 - Nordseite des Turms an der Stiftskirche, 4 oder 5 Rillen bis 23/90°/150."
Am 09.05.2012 schrieb mir Herr R. Wild: "Hier noch eine Ergänzung zu Landau: Dort befinden sich Wetzrillen am Galeerenturm, der vermutlich zur mittelalterlichen Stadtmauer gehörte. Der ursprüngliche Eingang zum Turm befand sich im Obergeschoss. Der gotische Bogen am heutigen Eingang wurde allerdings erst im 19. Jh. eingesetzt und stammt (möglicherweise zusammen mit den Wetzrillen) von einem andern Gebäude.
Weitere Ergänzung von Herrn Klaus Schöneberger mit 5 Bildern:
Augustinerkirche: Kath. Pfarrkirche Hl. Kreuz, ehem. Klosterkirche der Augustiner-Eremiten, 13. Jh., 1405-1413 Neubau. Westportal (Königstraße), spitzbogig, außen: Am Fuß der Kehlen zwischen den Rund- und Birnstäben des Gewändes unmittelbar über den Sockeln finden sich links 2, rechts 1 S. (In ähnlicher Position auch die 5 S im Westportal, allerdings innen, im Untergeschoß der Vorhalle des Turms der Prot. Stadtpfarrkirche, ehem. Stiftskirche U. L. Frau (siehe RW4).
Weitere Ergänzung von Herrn Klaus Schöneberger mit 5 Bildern:
Prot. Stadtpfarrkirche, ehem. Stiftskirche U. L. Frau, 13. Jh., Neubau 1333 vollendet, Turmbau 1349 begonnen (ECKARDT KD 1928, ND 1974, 30).
Außer den von RW dokumentierten S "im Sockel links des Westportals" (RW4) findet sich im Gewände des profilierten Mittelpfostens rechts 1 senkrechte S (KS, Febr. 2005).