Saalfeld-Köditz

aus Rillen und Naepfchen, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 11:21, 18. Jul 2013
PSchels (Diskussion | Beiträge)

← Previous diff
Aktuelle Version
PSchels (Diskussion | Beiträge)

Zeile 1: Zeile 1:
'''07318 Saalfeld-Köditz''' (Th., Lks. Saalfeld-Rudolstadt, an der Saale). Frau Dr. R. Reuther berichtet am 11.07.13: "auch die unten angegebene Kapelle (Nikolauskapelle, Köditz, Kapellenstr. 12) in einem Saalfelder Vorort (Köditz) hat zahlreiche Schabespuren aufzuweisen. Die Kapelle scheint von "Verschönerungsreparaturen" verschont worden zu sein, die ja meistens zum Verschwinden dieser interessanten historischen Spuren führt."<br> '''07318 Saalfeld-Köditz''' (Th., Lks. Saalfeld-Rudolstadt, an der Saale). Frau Dr. R. Reuther berichtet am 11.07.13: "auch die unten angegebene Kapelle (Nikolauskapelle, Köditz, Kapellenstr. 12) in einem Saalfelder Vorort (Köditz) hat zahlreiche Schabespuren aufzuweisen. Die Kapelle scheint von "Verschönerungsreparaturen" verschont worden zu sein, die ja meistens zum Verschwinden dieser interessanten historischen Spuren führt."<br>
-Dazu übermittelt Frau Dr. Reuther folgende Bilder:<br>+Dazu übermittelt Frau Dr. Reuther (RR) folgende Bilder:<br>
<gallery> <gallery>
Zeile 16: Zeile 16:
bild:Saalfeld-KoeditzRR12.jpg|Saalfeld-Köditz St. Nikolaus RR 12 bild:Saalfeld-KoeditzRR12.jpg|Saalfeld-Köditz St. Nikolaus RR 12
</gallery> </gallery>
 +
 +
 +Unter < http://saalfeld.otz.de/web/lokal/leben/detail/-/specific/Nikolauskapelle-Koeditz-ein-Schoener-Ort-im-Land-402126451 > findet sich der folgende Text: "Kunsthistoriker Dr. Gerhard Werner stellte die Kapelle in Bezug zur Besiedlung Köditz', das im Mittelalter als Fernköditz bezeichnet wurde zur Unterscheidung von Nähernköditz. Die im 12. Jahrhundert im romanischen Stil erbaute Nikolauskapelle gehörte früher zum Kirchspiel Graba, zuständig für sie war aber der Vikar des Marienhospitals in der Saalfelder Saalstraße. 1579 wurde neben der Kapelle ein Friedhof angelegt. 1640, im 30-jährigen Krieg, wurde die Kapelle beschädigt und erst 1682 instandgesetzt. Damals wurden die noch heute zu sehende Kassettendecke mit Rosettenmalerei eingesetzt sowie Emporen an Nord- und Westseite eingebaut. Doch die kleine Kapelle wurde fortan nur noch als Friedhofskapelle genutzt, wovon auch die kaligraphischen Bibelsprüche zeugen, die von Tod und Unsterblichkeit künden."

Aktuelle Version

07318 Saalfeld-Köditz (Th., Lks. Saalfeld-Rudolstadt, an der Saale). Frau Dr. R. Reuther berichtet am 11.07.13: "auch die unten angegebene Kapelle (Nikolauskapelle, Köditz, Kapellenstr. 12) in einem Saalfelder Vorort (Köditz) hat zahlreiche Schabespuren aufzuweisen. Die Kapelle scheint von "Verschönerungsreparaturen" verschont worden zu sein, die ja meistens zum Verschwinden dieser interessanten historischen Spuren führt."
Dazu übermittelt Frau Dr. Reuther (RR) folgende Bilder:


Unter < http://saalfeld.otz.de/web/lokal/leben/detail/-/specific/Nikolauskapelle-Koeditz-ein-Schoener-Ort-im-Land-402126451 > findet sich der folgende Text: "Kunsthistoriker Dr. Gerhard Werner stellte die Kapelle in Bezug zur Besiedlung Köditz', das im Mittelalter als Fernköditz bezeichnet wurde zur Unterscheidung von Nähernköditz. Die im 12. Jahrhundert im romanischen Stil erbaute Nikolauskapelle gehörte früher zum Kirchspiel Graba, zuständig für sie war aber der Vikar des Marienhospitals in der Saalfelder Saalstraße. 1579 wurde neben der Kapelle ein Friedhof angelegt. 1640, im 30-jährigen Krieg, wurde die Kapelle beschädigt und erst 1682 instandgesetzt. Damals wurden die noch heute zu sehende Kassettendecke mit Rosettenmalerei eingesetzt sowie Emporen an Nord- und Westseite eingebaut. Doch die kleine Kapelle wurde fortan nur noch als Friedhofskapelle genutzt, wovon auch die kaligraphischen Bibelsprüche zeugen, die von Tod und Unsterblichkeit künden."

'Persönliche Werkzeuge