Obernsees
aus Rillen und Naepfchen, der freien Wissensdatenbank
Version vom 13:08, 28. Jul 2011 PSchels (Diskussion | Beiträge) ← Previous diff |
Aktuelle Version PSchels (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Krankheiten vieler Art besucht. - Putzbau mit Sandstein-Gliederungen und –Strebepfeilern. | Krankheiten vieler Art besucht. - Putzbau mit Sandstein-Gliederungen und –Strebepfeilern. | ||
Chor von 1479, barockes Langhaus von 1710, barocker Dachreiter über dem Chor. <br> | Chor von 1479, barockes Langhaus von 1710, barocker Dachreiter über dem Chor. <br> | ||
- | Am nord-östl. Strebepfeiler des Chors i.UZS 3S-2S-3S von 15cm in 50cm Höhe; <br> | + | Am nord-östl. Strebepfeiler des Chors i.UZS 3S-2S-3S von 15cm in 50cm Höhe (Bild Obernsees 1); <br> |
- | am süd-östl. Strebepfeiler des Chors im UZS 0-1N-2S (16.02.2003); <br> | + | am süd-östl. Strebepfeiler des Chors im UZS 0-1N-2S (Bild Obernsees 2); <br> |
- | am linken Sandstein-Pfeiler des Kirchhoftors mehrere N zum Durchgang hin (26.06.2011).<br> | + | lks. i.d.Laibung des Nordportals 1 S (Bild Obernsees 3). <br> |
- | lks. i.d.Laibung des Nordportals 1 S. <br> | + | am linken Sandstein-Pfeiler des Kirchhoftors mehrere N zum Durchgang hin (Bild Obernsees 4; 26.06.2011).<br> |
- | St.Jakob, ev., mauerumschlossene Chorturmanlage, Turm mit Zwiebelhaube und Laterne. Möglicherweise an Stelle einer ehem. Burgkapelle. Barockisierung im 18.Jh. Keine S (16.02.2003). | + | |
+ | [[Bild:WR-Obernsees1.jpg|left|thumb|150px|Obernsees 1]] | ||
+ | [[Bild:WR-Obernsees2.jpg|left|thumb|150px|Obernsees 2]] | ||
+ | [[Bild:WR-Obernsees3.jpg|left|thumb|150px|Obernsees 3]] | ||
+ | [[Bild:WR-Obernsees4.jpg|left|thumb|150px|Obernsees 4]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Obernsees Ortsmitte: St.Jakob, ev., mauerumschlossene Chorturmanlage, Turm mit Zwiebelhaube und Laterne. Möglicherweise an Stelle einer ehem. Burgkapelle. Barockisierung im 18.Jh. Keine S (16.02.2003). |
Aktuelle Version
95490 Obernsees (BY., Ofr., Gemeinde Mistelfeld, westl. Bayreuth-Eckersdorf, an der
Abzweigung nach Frankenhaag). In Einzellage ev. Rupertuskapelle, um 1080 von dem Bamberger Bischof Ruprecht über einem Quellheiligtum errichtet, von Wallfahrern als Gnadenort bei
Krankheiten vieler Art besucht. - Putzbau mit Sandstein-Gliederungen und –Strebepfeilern.
Chor von 1479, barockes Langhaus von 1710, barocker Dachreiter über dem Chor.
Am nord-östl. Strebepfeiler des Chors i.UZS 3S-2S-3S von 15cm in 50cm Höhe (Bild Obernsees 1);
am süd-östl. Strebepfeiler des Chors im UZS 0-1N-2S (Bild Obernsees 2);
lks. i.d.Laibung des Nordportals 1 S (Bild Obernsees 3).
am linken Sandstein-Pfeiler des Kirchhoftors mehrere N zum Durchgang hin (Bild Obernsees 4; 26.06.2011).
Obernsees Ortsmitte: St.Jakob, ev., mauerumschlossene Chorturmanlage, Turm mit Zwiebelhaube und Laterne. Möglicherweise an Stelle einer ehem. Burgkapelle. Barockisierung im 18.Jh. Keine S (16.02.2003).